Umfassende Diagnostik und Behandlung von Lungenerkrankungen
Ich biete ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für verschiedene Lungenerkrankungen an. Dazu gehören unter anderem die Behandlung von Asthma bronchiale, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), chronischem Husten, Lungenemphysem und Lungenfibrose. Mit modernen Lungenfunktionstests und innovativen diagnostischen Verfahren sorgen wir für eine präzise Abklärung und eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie.
Unsere Leistungen
Unser Leistungsspektrum umfasst u.a. folgende Leistungen:
Lungenfunktionsprüfung
Diffusionsmessung
Bronchospasmolyse
Bronchiale Provokationstestung
P0.1 Messung
FeNO
Blutgasanalyse (BGA)
Allergiediagnostik
Allergenimmuntherapie (Hyposensibilisierung)
Ultraschalluntersuchung des Brustkorbes
Schlaf-Apnoe-Diagnostik mit kardiorespiratorischer Polygraphie
Impfung
Disease-Management-Programm (DMP) für Asthma und COPD
Schlafdiagnostik und Schlafbezogene Atemstörungen
Unser spezialisiertes Team ist darauf geschult, schlafbezogene Atemstörungen wie Schlafapnoe zu erkennen und zu behandeln. Im Rahmen unserer Schlafdiagnostik bieten wir Schlafpolygrafie und ambulante Schlaflaboruntersuchungen an, um Ursachen für Schlafprobleme zu identifizieren. Mit gezielten Behandlungsansätzen helfen wir Ihnen, wieder erholsam zu schlafen und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Früherkennung und Behandlung schwerer Lungenerkrankungen
Für schwerere Erkrankungen wie Lungenkrebs, Lungenentzündungen (Pneumonien) und Lungenembolien bieten wir eine umfassende Diagnostik und individuelle Behandlungsmöglichkeiten an. Durch die frühzeitige Erkennung und zielgerichtete Therapien können wir die bestmöglichen Heilungschancen und eine hohe Lebensqualität für unsere Patienten gewährleisten.
Lungenfacharztpraxis Christoph Schorr
Kontaktieren Sie uns für Ihre Gesundheit
Vereinbaren Sie Ihren Termin ganz einfach online oder rufen Sie uns an – Wir sind für Sie erreichbar und unterstützen Sie gerne.
Eine Lungenfunktionsprüfung ist ein wichtiger Test, der es ermöglicht, die Funktion der Lunge zu beurteilen. Die am häufigsten verwendeten Untersuchungen hierfür sind die Spirometrie und die Bodyplethysmographie. Diese Tests zeigen, wie gut die Lunge arbeitet und helfen Atemwegserkrankungen zu diagnostizieren oder den Verlauf einer bestehenden Erkrankung zu überwachen.
Diffusionsmessung
Die Diffusionsmessung ist ein wichtiger Test, der hilft zu bestimmen, wie gut die Lunge Sauerstoff aufnehmen kann. Dieser Test gibt Aufschluss darüber, wie effektiv der Gasaustausch in den kleinen Luftbläschen (Alveolen) der Lunge funktioniert.
Bronchospasmolyse
Die diagnostische Bronchospasmolyse ist ein Test, der durchgeführt wird, um zu überprüfen, wie gut die Atemwege auf Medikamente reagieren, die die Muskeln um die Atemwege entspannen. Dieser Test hilft festzustellen, ob eine Erkrankung wie Asthma bronchiale oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) vorliegt.
Bronchiale Provokationstestung
Die bronchiale Provokationstestung ist eine Untersuchung, die durchgeführt wird, um zu überprüfen, wie empfindlich die Atemwege auf verschiedene Reize reagieren. Dieser Test hilft festzustellen, ob eine Überempfindlichkeit der Atemwege vorliegt, die häufig bei Erkrankungen wie z.B. Asthma bronchiale vorkommt.
P0.1 Messung
Die P0.1-Messung ist ein Test, der verwendet wird, um den Atemantrieb und die Funktion der Atemmuskeln zu bewerten. Dabei wird gemessen, wie viel Druck in den Atemwegen innerhalb der ersten 0,1 Sekunden nach dem Beginn eines Atemzugs entsteht. Diese Messung gibt Aufschluss darüber, wie gut der Körper in der Lage ist, das Atmen zu initiieren und wie effektiv die Atemmuskeln arbeitet.
FeNO
Die FeNO-Messung (Fraktioniertes Exhalationsstickstoffmonoxid) ist ein Test, der dazu dient, Entzündungen in den Atemwegen zu messen. Dabei wird der Gehalt an Stickstoffmonoxid (NO) in der Ausatemluft bestimmt. Ein erhöhter NO-Wert kann auf eine Entzündung hinweisen, die häufig bei Asthma bronchiale oder anderen Atemwegserkrankungen vorkommt.
Bitte beachten Sie, dass die FeNO-Messung eine IGeL-Leistung (Individuelle Gesundheitsleistung) ist. Das bedeutet, dass diese Untersuchung nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen wird. Private Krankenkassen hingegen übernehmen in der Regel die Kosten für diesen Test.
Blutgasanalyse (BGA)
Die Blutgasanalyse (BGA) dient dazu, wichtige Informationen über den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut sowie den Säure-Basen-Haushalt zu erhalten. Diese Analyse hilft dabei, den Zustand der Lungen und des Kreislaufsystems zu beurteilen.
Allergiediagnostik
Allergietests sind wichtige Untersuchungen, um herauszufinden, ob auf bestimmte Substanzen (Allergene) eine Sensibilisierung (Reaktion) besteht. In der Regel erfolgt die Diagnostik in zwei Schritten: Zuerst wird ein Epikutan-Test (auch Prick-Test genannt) durchgeführt. Sollte sich hierbei kein eindeutiges Ergebnis zeigen, besteht die Möglichkeit einer Bestimmung von spezifischem IgE im Blut.
Allergenimmuntherapie (Hyposensibilisierung)
Die Allergenimmuntherapie, auch bekannt als Hyposensibilisierung, ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Allergiesymptome langfristig zu lindern oder sogar ganz zu beseitigen. Diese Therapie kann bei Allergien gegen diverse Pollen und Hausstaubmilben eingesetzt werden.
Die Grundidee der Hyposensibilisierung besteht darin, den Körper schrittweise an das Allergen zu gewöhnen. Dies geschieht durch die Verabreichung von kontrollierten Mengen des Allergens über einen bestimmten Zeitraum. Dadurch soll das Immunsystem lernen, das Allergen als „ungefährlich“ einzustufen und nicht übermäßig darauf zu reagieren. Die Behandlung kann entweder in Form von Injektionen unter die Haut (subkutan) gespritzt oder als Tablette unter die Zunge (sublingual) gegeben werden.
Ultraschalluntersuchung des Brustkorbes
Die Thoraxsonographie ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Schallwellen Bilder des Brustkorbs und der darin befindlichen Organe erstellt. Diese Untersuchung wird häufig eingesetzt, um verschiedene Erkrankungen der Lunge, des Rippen- und des Zwerchfells zu diagnostizieren.
Schlaf-Apnoe-Diagnostik mit kardiorespiratorischer Polygraphie
Schlaf-Apnoe ist eine häufige Schlafstörung, bei der es während des Schlafs zu Atemaussetzern kommt. Diese Atempausen können die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Um festzustellen, ob eine Schlaf-Apnoe vorliegt, wird eine Diagnostik durchgeführt, die als kardiorespiratorische Polygraphie bezeichnet wird. Die kardiorespiratorische Polygraphie ist ein einfaches und effektives Verfahren zur Untersuchung der Atmung im Schlaf. Dabei werden verschiedene Körperfunktionen überwacht, um festzustellen, ob und wie häufig Atemaussetzer auftreten.
Impfung
Ich biete in meiner Praxis wichtige Impfungen an, zum Schutz für Patienten mit Lungenerkrankungen an. Dazu gehören unter anderem Impfungen gegen Pneumokokken, Grippe (Influenza) und das Respiratorische Synzytialvirus (RSV).
Disease-Management-Programm (DMP) für Asthma und COPD
Das Disease-Management-Programm (DMP) für Asthma und COPD ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm, das darauf abzielt, Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Es bietet eine umfassende Betreuung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist.
Im Rahmen des DMP erhalten die Patienten regelmäßige ärztliche Untersuchungen, Schulungen zum Selbstmanagement und Informationen über ihre Erkrankung. Ziel ist es, die Symptome zu kontrollieren, akute Verschlechterungen zu vermeiden und den Einsatz von Medikamenten zu optimieren.
Durch die Teilnahme am DMP profitieren die Patienten von einer engen Zusammenarbeit mit Ihrem Behandlungsteam. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die Erkrankung, sondern hilft auch dabei, ihre Therapieziele zu erreichen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.