Unsere Praxis bleibt von Freitag, den 11. April 2025, bis einschließlich Freitag, den 18. April 2025, aufgrund von Urlaub geschlossen.
Wir sind wieder am Dienstag, den 22. April 2025, ab 8:00 Uhr für Sie da.
Ihre Praxis in Mainz
Lungenfacharztpraxis Christoph Schorr
Liebe Patientin, lieber Patient, ich freue mich, Sie in meiner Praxis in Mainz begrüßen zu dürfen.
In der Pneumologie geht es um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge. Die Therapie ist dabei ausschließlich konservativ und nicht operativ. Zur Diagnose werden unter anderem die Lungenfunktionsprüfung, Messung der Sauerstoffaufnahmefähigkeit, die Blutgasanalyse, der Ultraschall der Brust und der Lunge, das EKG, Allergietests sowie weitere Untersuchungsmethoden wie z.B. die Messung der Atmung während des Schlafes eingesetzt.
_____Schlafstörungen können Ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In unserem ambulanten Schlaflabor bei "Pneumologie Schorr" bieten wir Ihnen eine moderne und bequeme Möglichkeit zur Diagnose und Behandlung von Schlafapnoe und anderen schlafbezogenen Atemstörungen – ganz ohne stationären Aufenthalt.
Entdecken Sie den Unterschied eines erholsamen Schlafs mit unserer Unterstützung!
Wir machen es Ihnen leicht, einen Termin zu vereinbaren. Mit unserer praktischen Online-Buchung können Sie rund um die Uhr schnell und unkompliziert einen Termin finden, der zu Ihrem Zeitplan passt. Wählen Sie einfach die gewünschte Terminart und Ihren Wunschtermin – und schon ist Ihr Besuch bei uns reserviert.
Bei Fragen oder speziellen Anliegen stehen wir Ihnen natürlich auch gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Asthma bronchiale ist eine häufige Atemwegserkrankung, bei der die Luftwege in den Lungen, entzündet und verengt sind. Dies führt dazu, dass das Atmen schwerer fällt. Menschen mit Asthma können Symptome wie Husten, Keuchen, Atemnot und ein Engegefühl in der Brust erleben. Diese Symptome können durch verschiedene Auslöser wie Allergien, kalte Luft oder körperliche Anstrengung verstärkt werden. Mit der richtigen Behandlung und Medikation können die meisten Menschen mit Asthma ein normales Leben führen.
COPD
COPD, oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung, ist eine Erkrankung der Lunge und der Atemwege, die das Atmen erschwert. Sie entsteht meist durch Rauchen oder durch langanhaltende Luftverschmutzung. Bei COPD sind die Atemwege verengt und die Lunge entzündet, was zu Symptomen wie Husten, Auswurf und Atemnot führt. Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Obwohl COPD nicht heilbar ist, können Medikamente und Veränderungen des Lebensstils helfen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.
Chronischer Husten
Chronischer Husten ist ein Husten, der länger als acht Wochen anhält. Der Husten kann verschiedene Ursachen haben, wie Allergien, Asthma, Rauchen oder Atemwegserkrankungen. Im Gegensatz zu akutem Husten, der oft nur vorübergehend ist, kann chronischer Husten die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen und auf ein zugrunde liegendes Gesundheitsproblem hinweisen.
Lungenkrebs
Lungenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Die Hauptursachen sind Rauchen und Umweltfaktoren. In meiner Praxis biete ich vor allem die initiale Diagnostik sowie die Nachsorge für Patienten an, die bereits behandelt wurden. Dazu gehören regelmäßige Untersuchungen, um den Gesundheitszustand zu überwachen und ein mögliches Wiederauftreten frühzeitig zu erkennen.
Die weitergehende ausführliche Diagnostik erfolgt in einem der zertifizierten Lungenkrebszentren vor Ort. Wir stellen gerne den Kontakt für Sie her.
Pneumonie
Eine Pneumonie, auch Lungenentzündung genannt, ist eine Erkrankung der Lunge, bei der sich das Lungengewebe entzündet. Diese Entzündung kann durch Bakterien, Viren oder in sehr seltenen Fällen durch Pilze verursacht werden. Zu den häufigsten Symptomen gehören Husten, Fieber, Atemnot und Brustschmerzen. Pneumonien können leicht bis schwer verlaufen und erfordern oft eine Behandlung mit Medikamenten. In meiner Praxis biete ich Unterstützung bei der Diagnose, Therapie und Nachsorge von Patienten mit Pneumonie an.
Schlafapnoe
Bei der Schlafapnoe treten gehäuft Atemaussetzer in der Nacht auf. Dies kann zu unruhigem Schlaf und Tagesmüdigkeit führen. Insbesondere die obstruktive Schlafapnoe kann negative Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Lebens haben, wie zum Beispiel die Konzentration, das Gedächtnis und die allgemeine Lebensqualität. Darüber hinaus stellt sie einen Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen dar, einschließlich Bluthochdruck, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Um eine Schlafapnoe zu diagnostizieren, erfolgt eine kardiorespiratorische Polygraphie, die bequem zu Hause durchgeführt werden kann. Dabei handelt es sich um ein einfaches Verfahren, bei dem verschiedene Körperfunktionen während des Schlafs überwacht werden. So kann festgestellt werden, ob Atemaussetzer vorliegen. Falls nötig, erfolgt dann die weitergehende Abklärung in einem Schlaflabor.
Allergie
Eine Allergie ist eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Stoffe, die normalerweise harmlos sind. Diese Stoffe werden Allergene genannt und können zum Beispiel Pollen, Tierhaare oder Hausstaubmilben sein. Wenn jemand mit einer Allergie in Kontakt mit einem Allergen kommt, kann das Immunsystem überreagieren und Symptome wie Niesen, Juckreiz, Hautausschläge oder Atembeschwerden verursachen. Allergien können in unterschiedlicher Stärke auftreten und erfordern oft eine spezielle Behandlung, um die Symptome zu lindern.
Tuberkulose
Tuberkulose (TBC) ist eine ansteckende Krankheit, die durch Mykobakterien verursacht wird. Am häufigsten betrifft Tuberkulose die Lunge, kann aber auch andere Organe betreffen. Die Krankheit wird durch die Luft übertragen, wenn eine infizierte Person hustet oder niest. Zu den Symptomen gehören anhaltender Husten, Fieber und Gewichtsverlust. Tuberkulose kann mit Antibiotika behandelt werden, die über einen längeren Zeitraum eingenommen werden müssen, um die Bakterien vollständig zu beseitigen.
Interstitielle Lungenerkrankung
Eine interstitielle Lungenerkrankung ist eine Gruppe von Erkrankungen, die das Lungengewebe betreffen. Bei diesen Erkrankungen wird das Lungengewebe geschädigt, was die Atmung erschwert und zu einer verminderten Sauerstoffaufnahme führt.
Zu den häufigsten Symptomen gehören anhaltender Husten und Atemnot, besonders bei körperlicher Anstrengung. Die Ursachen können vielfältig sein, darunter finden sich z.B. Umweltfaktoren, bestimmte Medikamente oder Autoimmunerkrankungen. Die Behandlung hängt von der spezifischen Art der interstitiellen Lungenerkrankung.
Sarkoidose
Sarkoidose ist eine Erkrankung, bei der sich kleine Entzündungsherde, sogenannte Granulome, in verschiedenen Organen des Körpers bilden. Am häufigsten sind die Lungen betroffen, aber auch die Haut, die Augen und andere Organe können betroffen sein. Die genaue Ursache der Sarkoidose ist unbekannt.
Zu den häufigsten Symptomen gehören Husten, Atemnot, Müdigkeit und Hautausschläge. Bei vielen Menschen heilt die Sarkoidose von selbst aus, während andere möglicherweise eine Behandlung benötigen, um die Symptome zu lindern.